kirche macht politik

Christ*innen und Kirchen sind politisch aktiv. Das wird nicht immer positiv gesehen. Was treibt sie an? Was bestimmt ihr Denken und Handeln?

Newsletter Re:mind (12)

Jage dem Frieden nach – aber wie?

In der evangelischen Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue EKD-Friedensdenkschrift wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der Ökumene.
Podcast Eule-Podcast

Eule-Podcast (51): Gerechter Friede oder Zeitgeist?

Im „Eule-Podcast“ diskutieren Michael Greder und Philipp Greifenstein über militärischen Schutz vor Gewalt, hybriden Krieg und die evangelische Friedensethik angesichts von Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt.
Foto Wadephul: Sven Teschke, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE), Foto Syrien: Mahmoud Sulaiman
Newsletter Re:mind (11)

Wenn wir Freunde wären, dann würdest Du …

Der Streit um Außenminister Johann Wadephuls Syrien-Diagnose offenbart, wie gering christliche Orientierung bei CDU/CSU geschätzt wird. Außerdem: Kritik an Missbrauchsaufarbeitung & EKD-Synode in Dresden.
Bild: Logo der Klimakampagne, im Hintergrund Maria aus einem der „KI“-Videos
Evangelische Klimakampagne „Du zählst!“

Mach keinen Scheiß!

Mit „KI“-Videos rührt die evangelische Kirche die Werbetrommel für ihre neue Klimakampagne „Du zählst!“. Drei Jahre lang wurde an einer „öffentlichkeitswirksamen Kampagne“ gearbeitet.
Bild: Montage (US-Flagge: Jon Sailer (Unsplash), Foto Niebuhr 1953)
Theologie

Christlicher Realismus statt evangelikaler Faschismus

Der Christliche Nationalismus in den USA fordert Kirchen und Theologie heraus: Gibt es eine Alternative zum Macht-Fetisch der „Make-America-Great-Again“-Bewegung?