kirche macht politik

Christ*innen und Kirchen sind politisch aktiv. Das wird nicht immer positiv gesehen. Was treibt sie an? Was bestimmt ihr Denken und Handeln?

Foto Wadephul: Sven Teschke, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE), Foto Syrien: Mahmoud Sulaiman
Newsletter Re:mind (11)

Wenn wir Freunde wären, dann würdest Du …

Der Streit um Außenminister Johann Wadephuls Syrien-Diagnose offenbart, wie gering christliche Orientierung bei CDU/CSU geschätzt wird. Außerdem: Kritik an Missbrauchsaufarbeitung & EKD-Synode in Dresden.
Bild: Logo der Klimakampagne, im Hintergrund Maria aus einem der „KI“-Videos
Evangelische Klimakampagne „Du zählst!“

Mach keinen Scheiß!

Mit „KI“-Videos rührt die evangelische Kirche die Werbetrommel für ihre neue Klimakampagne „Du zählst!“. Drei Jahre lang wurde an einer „öffentlichkeitswirksamen Kampagne“ gearbeitet.
Bild: Montage (US-Flagge: Jon Sailer (Unsplash), Foto Niebuhr 1953)
Theologie

Christlicher Realismus statt evangelikaler Faschismus

Der Christliche Nationalismus in den USA fordert Kirchen und Theologie heraus: Gibt es eine Alternative zum Macht-Fetisch der „Make-America-Great-Again“-Bewegung?
Podcast Eule-Podcast RE:

RE: August 2025 – Ist der Rechtskatholizismus auf dem Vormarsch?

Im Monatsrückblick „RE:“ geht es diesmal um die Rolle von Kirche und „Lebensschützern“ im Streit um Frauke Brosius-Gersdorf und die Preisverleihung an Bischof Robert Barron, einen Unterstützer von Donald Trump.
Bild: Hintergrund Igor Omilaev (Unsplash), Foto Opifanti (yeet), Logo „Schöner glauben“
Analyse Influencer:innen und Debattenkultur

 „Schöner glauben“ oder besser streiten?

Rechte Talking Points, Falschaussagen, Harmoniezwang: Der Influencer Nicolai Opifanti und das Scheitern des (christlichen) Online-Diskurses.