Religionsverfassungsrecht

Kontrollverlust – Die #LaTdH vom 4. September

Die Debatten auf der Vollversammlung des ÖRK werden heiß(er). Außerdem: Ein theologisierender Präsident, ein irres Außenministerium und Woelkis Selbstbewusstsein.

Die Kirchen und das Recht: „Die Diskussion tobt, aber …“

#OutInChurch, Ampelkoalition, Pluralisierung und Säkularisierung: An vielen Stellen wird über die „Sonderrechte“ der Kirchen diskutiert. Worum geht es eigentlich?
Foto: Screenshot ARD

„So wahr mir Gott helfe“ und Identitätspolitik

Wer ist in der neuen Bundesregierung wie gut repräsentiert? Und was hat es zu bedeuten, dass der Kanzler und mehrere MinisterInnen auf die Formel "So wahr mir Gott helfe" verzichten? Ein Kommentar.
Bild: Montage

Warum in Kirchengesetzen von „Rasse“ und „Abstammung“ gesprochen wird

In Kirchengesetzen ist - wie im Grundgesetz - nach wie vor von "Rasse", "Abstammung" und "ethnische[r] Herkunft" die Rede. Sollten die Kirchen vorangehen, und die Begriffe ersetzen?
Bild: Montage (Christian Lindner, © Robin Krahl, CC-BY-SA 4.0., Wikimedia Commons & FDP-Hintergrund, © Robin Krahl, CC-BY-SA 4.0., Wikimedia Commons)

Erlebt die FDP ein Ostern im September?

In den Umfragen vor der Bundestagswahl steht die FDP prächtig da: Was hat diese Auferstehung verursacht – und wie steht es um das Verhältnis der Partei zu den Kirchen?