RE: März 2025 – Kirchenaustritte, Entwicklungshilfe & Missbrauch evangelisch
Warum legen CDU/CSU die Axt an die Entwicklungshilfe? Was verrät die aktuelle Kirchenstatistik über die Zukunft der Kirchen? Und was haben Evangelische Kirche und Diakonie bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt vor?
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal die aktuellen Kirchenstatistiken, die in dieser Woche veröffentlicht wurden (ab 47:00 Min). Im Jahr 2024 sind deutlich weniger Menschen aus den beiden großen Kirchen ausgetreten als noch im Vorjahr. Was bedeuten die Zahlen für die Zukunft der evangelischen und römisch-katholischen Kirche? Mehr dazu auch hier in der Eule.
Außerdem sprechen die beiden über die Kürzungen an der Entwicklungshilfe, die von CDU/CSU in den Koalitionsverhandlungen gefordert werden und auch die kirchlichen Hilfswerke betreffen (ab 4:00 Min). Warum ist es womöglich ziemlich easy, an der Entwicklungszusammenarbeit zu sparen und das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) abzuwickeln? Und warum legt die Union eigentlich überhaupt die Axt an die Enwicklungszusammenarbeit an?
Und Michael und Philipp besprechen ie neue Richtlinie für Anerkennungsleistungen für Betroffene sexualisierter Gewalt, die im März 2025 von Evangelischer Kirche und Diakonie beschlossen wurde (ab 14:30 Min). Wird jetzt alles gut? Philipp erklärt, wie es zur neuen Richtlinie gekommen ist – und wie es jetzt in den Landeskirchen und diakonischen Landesverbänden weitergeht. Einen kritischen Blick wirft er auch auf die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskommissionen (URAKs), die in diesen Tagen starten sollen (s. hier in der Eule). Am Ende der Episode gibt es natürlich auch wieder eine gute Nachricht des Monats (ab 60:00 Min).
Hinweis: Den „Eule-Podcast“ könnt ihr in diesem Jahr auch live erleben! Am 1. Mai 2025 nehmen wir ab 12:30 Uhr auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover ein „Q & R“ mit Eule-Kolumnistin Carlotta Israel („Sektion F“) und Philipp Greifenstein auf (Messehalle 6, Podcastbühne, Programm). Wir freuen uns, Dich in Hannover zu treffen!
Wir freuen uns außerdem auf Dein Feedback! Wie hat Dir diese Episode gefallen? Was wünschst Du Dir für Dein monatliches Debatten-Update? Du erreichst uns z.B. per Email oder über die verschiedenen Kommentarfunktionen, auf Mastodon, Facebook und Instagram sowie Bluesky und Threads.
RE: März 2025 mit Michael Greder und Philipp Greifenstein:
Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.
Mehr:
Entwicklungszusammenarbeit:
- Exklusiv-Bericht der RiffReporter über die Pläne von CDU/CSU zur Kürzung der Entwicklungszusammenarbeit und Auflösung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „Schneller als Trump?“ – Merz will Entwicklungshilfe halbieren und Ministerium abwickeln
- #LaTdH-Newsletter vom 23. März mit der „Debatte“ zur Entwicklungszusammenarbeit: „Freiheit und Verantwortung – Die #LaTdH vom 23. März“
- Ökumenischer Aufruf für verlässliche internationale Entwicklungszusammenarbeit von EKD und DBK durch Landesbischof Tobias Bilz (EVLKS, stellv. EKD-Ratsvorsitzender) und Bischof Bertram Meier (Augsburg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der DBK): „Entwicklungszusammenarbeit ist eine elementare Investition in die eigene Sicherheit und Zukunft“
Missbrauch evangelisch:
- Evangelische Kirche und Diakonie haben eine neue Richtlinie für die Anerkennung des Leides von Betroffenen sexualisierter Gewalt beschlossen. Zum 1. Januar 2026 soll das neue Verfahren stehen. Analyse von Eule-Redakteur Philipp Greifenstein: „Das kann gut werden“
- Eigentlich sollen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in diesen Tagen die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskomissionen (URAKs) ihre Arbeit aufnehmen. Doch in mindestens drei von neun Verbünden gibt es Probleme. Hintergrundbericht in der Eule: „Start der URAKs: Alle an einem Tisch?“
- #LaTdH-Newsletter vom 16. März mit der „Debatte“ zu den Schwierigkeiten bei der Einrichtung der URAKs in Niedersachsen und Sachsen: „Schwierige Starts – Die #LaTdH vom 16. März“
- Instagram-Beitrag der Eule mit Kurzerklärung der URAKs und der Probleme beim Start
- Alle Eule-Artikel zum Themenschwerpunkt „Missbrauch evangelisch“.
Kirchenstatistiken 2024:
- Analyse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftszahlen für das Jahr 2024 von Eule-Redakteur Philipp Greifenstein: „Realitätscheck durch Zahlenmystik“
Gute Nachricht des Monats:
- Bischöfin Mariann Budde von der Episkopalkirche aus Washington D.C. (USA) kommt zum Evangelischen Kirchentag nach Hannover (30.4.-4.5.2025). Vorbericht im „Editorial“ des #LaTdH-Newsletters vom 16. März: „Schwierige Starts – Die #LaTdH vom 16. März“
- Essay von Philipp Greifenstein über die Predigt von Mariann Budde zur Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident: „Eine Bischöfin als Prophetin“
Hinweis:
- Die Eule auf dem Kirchentag in Hannover: Am 1. Mai gibt’s ein „Eule-Podcast Q & R – Live vom Kirchentag“ mit Carlotta Israel („Sektion F“) und Philipp Greifenstein zum Themenfeld „Intersektionaler Protest in Kirche und Theologie“, 12:30 Uhr – 13:15 Uhr in Halle 6 (Messe), Veranstaltungsdetails
Unterstütze uns!
Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.
Mitdiskutieren