Kirche

Was bewegt Kirche und Kirchenleute? Wir bieten Ideen und Meinungen zum Leben und Arbeiten in den Kirchen.

Das Judenpogrom in Straßburg am 14. Februar 1349, Bibliothèque nationale et universitaire Strasbourg
Analyse Antisemitismus und Kirche

Antisemitismus in Krisenzeiten: Eine christliche Tradition

In Kriegs- und Krisenzeiten erklären Verschwörungstheorien Jüdinnen*Juden zu Schuldigen. Über die christlichen Ursprünge antisemitischer Verschwörungstheorien.
Eine Kirche unter dem Regenbogen? (Bild erstellt mit Playground AI)
Kirche

Toxische Barmherzigkeit: Katholisches Double-bind zum Machterhalt

„Fiducia supplicans” schreibt eine „Pastoral subtiler Demütigung” fort, erklärt Kirchenrechtler Norbert Lüdecke. Wie ist die vatikanische Erklärung zu verstehen?
Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom, Foto: Ágatha Depiné (Unsplash)
Kirche

„Fiducia supplicans”: Segen zweiter Klasse?

Mit der Erklärung „Fiducia supplicans” wiederholt Papst Franziskus seine ablehnende Haltung zu Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare in der römisch-katholischen Kirche. Warum das Schreiben trotzdem ein Signal ist: