Dialog

Kunstwerk in Netiv HaAsara, Israel, Foto: Cole Keister (Unsplash)

Keine einfachen Antworten im Nahost-Konflikt

In den Debatten über den Israel-Palästina-Konflikt müssen wir Dialogräume eröffnen, Zwischentöne finden und den Schmerz der Anderen wahrnehmen lernen. Ein Gastbeitrag.

Schockwelle(n) – Die #LaTdH vom 12. Juni

Wie muss sich die Außenpolitik der Kirche ändern, um dem Frieden zu dienen? Außerdem: Analoge und digitale "Sinnfluencer:innen", Fusion und Kreativität.
Foto Königsdörfer: LKÖZ

WTF?! (14): Frieden schaffen durch Dialog?

Über die Grenzen der Ökumene in Zeiten des Krieges spricht Judith Königsdörfer vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum und Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen.
Fotos v.l.n.r.: Anne Chebu (Unrast Verlag), Sharon Dodua Otoo (Heike Huslage-Koch, CC BY-SA 4.0), Theodor Michael (Julia Dittmann, CC BY-SA 4.0), Alice Hasters (H. Henkensiefken / pixxwerk.de, Hanser)

Hörbare Stimmen: Literatur Schwarzer Autor*innen in Deutschland

Für die Mehrheitsgesellschaft ist es nicht immer einfach, sich mit Texten Schwarzer Autor*innen auseinanderzusetzen. Doch es lohnt sich, nicht nur literarisch.
Bild: Foto Lüdecke Volker Lannert, Foto Eröffnungsgottesdienst Synodaler Weg Synodaler Weg/Malzkorn

Kirchenreform: „Gerontokraten mit Deutungsmonopol“

Der Kirchenrechtler Norbert Lüdecke hat ein neues Buch über die Krise der katholischen Kirche vorgelegt. Im Eule-Interview erklärt er seine Kritik an Bischöfen und Laien.