500 Jahre Bauernkrieg
Theologie
Missbrauch evangelisch
Die
Eule
Über uns
Eule-Abo
Podcasts
Geschichte
Bild: Montage (Frauenkirche (Brücke-Osteuropa, public domain) & Bilder Deutsche Christen aus dem Bundesarchiv ( Bild 102-15234 & Bild 183-1985-0109-502, beide CC BY-SA 3.0 DE))
Essay
Kirche im Nationalsozialismus
„Christenkreuz und Hakenkreuz“
Wie reagierte die Kirche in Sachsen auf den Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft?
Prof. Gerhard Lindemann
beschreibt die „Gleichschaltung“ der Sächsischen Kirche.
Von
Gerhard Lindemann
, 11. Juli 2019
Bild: Montage (Wartburg Sergei Gussev (Flickr, CC BY 2.0) & Bilder Deutsche Christen aus dem Bundesarchiv ( Bild 102-15234 & Bild 183-1985-0109-502, beide CC BY-SA 3.0 DE))
Interview
Kirche im Nationalsozialismus
„Ein bleibender Stachel im christlichen Fleisch“
Dieses Jahr wird der Gründung des sog. "Entjudungsinstituts" in Eisenach vor 80 Jahren erinnert. Zugleich ist der Antisemitismus in Europa auf dem Vormarsch. Wir haben den Jenaer Kirchengeschichtler
Christopher Spehr
zur Wirkungsgeschichte des Instituts befragt.
Im Gespräch mit Christopher Spehr, 21. Juni 2019
Bild: Montage (Wartburg, Robert Scarth (Flickr, CC BY-SA 2.0) & Versammlung der Deutschen Christen (Bundesarchiv, Bild 102-15234, CC BY-SA 3.0))
Essay
Kirche im Nationalsozialismus
Wie Jesus zum Arier wurde
Vor 80 Jahren gründeten elf evangelische Kirchen auf der Wartburg das Eisenacher "Entjudungsinstitut".
Susannah Heschel
beschreibt Arbeit und Erfolge des Instituts, die bis in unsere Zeit reichen.
Von
Susannah Heschel
, 29. April 2019
Weitere Artikel laden