kirche macht politik

Christ*innen und Kirchen sind politisch aktiv. Das wird nicht immer positiv gesehen. Was treibt sie an? Was bestimmt ihr Denken und Handeln?

Foto: Christliches Medienmagazin pro (Flickr), CC BY-SA 2.0
Kommentar „Political correctness“ bei Wolfgang Huber

Von Verstehen, Verständnis und Verstanden-Werden

Wolfgang Huber, Altbischof der EKBO und ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD, provoziert mit seiner Kritik an der „political correctness“. Ihm widersprechen zwei junge Theologen:
Bild: Montage, Fotos: Marten Bjork & UX Gun (Unsplash)
Politik

Suche Frieden? Ein Pro & Contra zur Sicherheitspolitik

Russland und die USA streiten sich über die Abrüstung. Mit im Spiel ist auch die NATO und damit Deutschland. Wie sollte sich Deutschland positionieren?
Foto: Alexandre Debiève (Unsplash)
Kirche

Von A wie Antisemitismus bis Z wie Zuversicht

Autor*innen und Redaktion der Eule schauen zurück auf wichtige Themen des Jahres 2018, die uns auch im kommenden Jahr beschäftigten werden.
Foto: Ben Mater (Unsplash)
Politik

Ganz weit #unten: Merz und der Mammon

Während unter dem Hashtag #unten über Ungleichheit und Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft diskutiert wird, regen sich Menschen über Friedrich Merz auf, der sein vieles Geld mit schmierigen Geschäften verdient hat.
Bild: Kirchentagslogo (DEKT), Westfalenhalle in Dortmund (Tbachner/Wikipedia), CC BY-SA 3.0
Kirche

Warum der AfD-Boykott klug und richtig ist

Der Kirchentag wird keine AfD-Politiker nach Dortmund einladen. Wie ist es zum Umdenken des Kirchentages gekommen? Wir haben uns die Vorgeschichte angeschaut und bei Christina Aus der Au nachgefragt.