Martin Luther

Bild: Montage aus Katharina von Bora (Lucas Cranach d.Ä.)

Reformationstag als Frauenkampftag?

War Martin Luther ein Frauenfeind? 500 Jahre nach den ersten weitverbreiteten von Frauen verfassten Flugschriften der Reformation, wird der Reformationstag geschlechtersensibel hinterfragt.
Foto: Ryan Snaadt (Unsplash)

Ein Buch für die spirituell Erschöpften

Gretchen Ronnevik weist in ihrem Buch Pfade zu einer Spiritualität ohne Leistungsdruck und rigorose Selbstdisziplin. Ein Buch für alle, die mit ihrem Alltag zu kämpfen haben.
Der "Klima-Mönch" von Lützerath (Foto: Ronald Wittek / epa)

Angriff des „Klima-Mönchs“: Eine Situation radikaler Entscheidung

Wie viel Theologie steckt in der Klimabewegung und welche Konsequenzen müssen Christ:innen aus der legitimen Apokalyptik der Protestierenden ziehen? Eine Replik auf Johann Hinrich Claussen.
Foto Annette Kurschus: Jens Schulze / EKD

Kurschus-Predigt: Melnyk und die starken Männer

Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus steht wegen ihrer Friedenspredigt zum Reformationstag in der Kritik. Philipp Greifenstein sieht dabei eine „dickhodige Männlichkeit“ am Werk. Ein Kommentar.
Bild: Montage (Foto Fassade: Philipp Greifenstein, Luther: Lucas Cranach d.Ä. (Wikimedia Commons, gemeinfrei))

„Der Schoß ist wirklich fruchtbar noch, aus dem das alles kroch!“

Die Stadtkirchengemeinde in Wittenberg hat beschlossen, die sog. „Judensau“ nicht von der Fassade zu entfernen. Wir sprachen darüber mit Christian Staffa, dem Antisemitismusbeauftragten der EKD.