Walter Grundmann

Bild: Montage (Bücher von Walter Grundmann, der sächsischen Landesbischof Friedrich Coch bei seiner Amtseinführung 1933 vor der Dresdner Frauenkirche)
Essay Antisemitismus und Kirche

Antisemitismus in der Theologie: „Wehret den Anfängen“

Der Antisemitismus hat in den evangelischen Kirchen Tradition. Oliver Arnhold zeichnet nach, welche Lehren für uns heute aus der Geschichte des kirchlichen „Entjudungsinstituts“ von 1939-1945 zu ziehen sind.
Foto: Solveig Böhl
Interview Erinnerungskultur und Demokratie

„Ich wünsche mir eine ehrlichere Erinnerungskultur“

Der Journalist Arnd Henze beschreibt in seinem neuen Buch den schwierigen Weg der evangelischen Kirchen zur Demokratie. Daraus lässt sich auch für heute lernen.
Bild: Montage (Frauenkirche (Brücke-Osteuropa, public domain) & Bilder Deutsche Christen aus dem Bundesarchiv ( Bild 102-15234 & Bild 183-1985-0109-502, beide CC BY-SA 3.0 DE))
Essay Kirche im Nationalsozialismus

„Christenkreuz und Hakenkreuz“

Wie reagierte die Kirche in Sachsen auf den Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft? Prof. Gerhard Lindemann beschreibt die „Gleichschaltung“ der Sächsischen Kirche.
Bild: Montage (Wartburg, Robert Scarth (Flickr, CC BY-SA 2.0) & Versammlung der Deutschen Christen (Bundesarchiv, Bild 102-15234, CC BY-SA 3.0))
Essay Kirche im Nationalsozialismus

Wie Jesus zum Arier wurde

Vor 80 Jahren gründeten elf evangelische Kirchen auf der Wartburg das Eisenacher "Entjudungsinstitut". Susannah Heschel beschreibt Arbeit und Erfolge des Instituts, die bis in unsere Zeit reichen.
Newsletter #LaTdH

Kein Schlussstrich – Die #LaTdH vom 15. Juli

Kein Schlussstrich unter die Aufarbeitung des NSU sollen die Urteile im Münchener Prozess sein, die diese Woche gesprochen wurden. Kein Ende finden auch die Diskussionen um die Seenotrettung und politische Stellungnahmen der Kirchen.