RE: Juni 2025 – Kriege im Nahen Osten, Weltkirchenrat zu Israel und Flüchtlingsschutz
Im Monatsrückblick „RE:“ geht es diesmal um die Kriege im Nahen Osten und den Apartheids-Beschluss des Weltkirchenrates sowie den Familiennachzug und die Seenotrettung auf dem Mittelmeer.
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über die Kriege in Nahost (ab 1:45 Min). Welche Folgen hat der Angriff Israels und der USA auf das Atomprogramm Irans? Hält sich Israel an das Völkerrecht? Und wie verhalten sich Europa, Deutschland und die Kirchen zum Gaza-Krieg? Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) wirft Israel in einem aktuellen Beschluss „Apartheid“ vor (ab 13:00 Min). Wie ist es zu dem Beschluss gekommen und wie kann man ihn verstehen?
Während die Bundesregierung den Familiennachzug für Geflüchtete mit subsidiärem Schutzstatus aussetzt und die finanzielle Förderung der Seenotrettung beendet, haben in Berlin das 25. Flüchtlingsschutzsymposium und der Jahresempfang der Evangelischen Kirche stattgefunden (ab 31:00 Min). Welche Folgen hat die neuerliche Verschärfung der deutschen Flüchtlingspolitik und wie positioniert sich die Kirche im Gespräch mit der Politik? Außerdem gibt es wie immer auch eine gute Nachricht des Monats (ab 42:30 Min).
Wir freuen uns auf Dein Feedback! Wie hat Dir diese Episode gefallen? Was wünschst Du Dir für Dein monatliches Debatten-Update? Du erreichst uns z.B. per E-Mail oder über die verschiedenen Kommentarfunktionen, auf Mastodon, Facebook und Instagram sowie Bluesky und Threads.
RE: Juni 2025 mit Michael Greder und Philipp Greifenstein:
Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.
Mehr:
Kriege im Nahen Osten:
- Kritik an Israel aus Politik und Kirchen: „Fair und angemessen? – Die #LaTdH vom 1. Juni“. Was dient heute zum Frieden im Nahen Osten und in den Demokratien des Westens: „Nr. 400 – Die #LaTdH vom 22. Juni“
- Der Gaza-Krieg im „Eule-Podcast“: „RE: Oktober 2024 – Bischofssynode und Kriege in Nahost“ und „RE: Dezember 2024 – Streit ums Kirchenasyl und Nahost-Konflikt“ und „RE: Mai 2025 – Papst Leo XIV., Gaza-Krieg & Kirchentag 2025“
- Bericht des +972 Magazine über Zerstörungen in Gaza: ‘Render it unusable’: Israel’s mission of total urban destruction. Bericht der „Tagesschau“ über Kritik an Israel wegen der begrenzten Hilfsleistungen: Scharfe Kritik an Gaza-Hilfe – „getarntes Massaker“
- ÖRK-Zentralausschuss fordert die Beendigung von Apartheid, Besatzung und Straflosigkeit in Palästina und Israel, Meldung auf der ÖRK-Website und Beschluss des Zentralausschusses
- Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Zentralausschusses des ÖRK und ehem. EKD-Ratsvorsitzender zum Apartheids-Beschluss: „ÖRK-Apartheids-Beschluss nicht antisemitisch“ (via epd)
- Zu „gerechtem Frieden“ und „gerechtem Krieg“ s. „Ein Plädoyer für gerechte Ordnungen und Verhältnismäßigkeit“ von Professor Christian Spieß (vom März 2024)
- Rede der EKD-Ratsvorsitzenden Bischöfin Kirsten Fehrs beim Johannisempfang am 25. Juni: „Jeder Mensch kann dazu beitragen, die Welt zu verändern“ (Video und Text)
Flüchtlingsschutz:
- Programm des 25. Berliner Flüchtlingsschutzsymposiums bei der Evangelischen Akademie zu Berlin
- Bericht der „Tagesschau“ über die Aussetzung des Familiennachzugs für Geflüchtete mit subsidiärem Schutzstatus, inkl. Kritik des EKD-Flüchtlingsbeauftragten Bischof Christian Stäblein (EKBO) und epd-Meldung zur Kritik der Kirchen
- Bericht von ZEITonline zur Streichung der Förderung für die zivile Seenotrettung, des Bundesminister des Auswärtigen, Johann Wadephuhl (CDU), verteidigt die Entscheidung
- „175.000 Menschenleben gerettet – 10 Jahre zivile Seenotrettung“: Bilanz von United4Rescue, Sea-Watch, Sea-Eye und SOS Humanity
- „Harte Asylpolitik könnte ungesteuerter Migration ankurbeln“, Bericht des MiGAZIN zu den Verschärfungen in der Flüchtlingspolitik
Gute Nachricht des Monats:
- „Kirchengemeinde eröffnet Postfiliale“, Bericht des epd bei evangelisch.de über die „Zentrale 15“ der Evangelischen Kirchengemeinde in Dillenburg-Frohnhausen
- Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen in der Chrismon über kreative Anschlussverwendungen von Kirchen: „Kirchen sind mehr als Gottesdiensträume“
Mitdiskutieren