Philipp Greifenstein

Philipp Greifenstein (Bluesky, Mastodon) stammt aus Dresden und wohnt inzwischen in Bad Frankenhausen. Philipp ist freier Journalist (Website) und Geschäftsführer der Eule.

Bild: Marius Angelmann (Flickr, CC BY-CA 2.0), Hans-Ulrich Probst (privat)
Interview Verschwörungsglauben und AfD

„Es gibt rote Linien“

Wie reagieren die Kirchen auf Verschwörungsglauben und Rechtsextremismus? In Württemberg gibt es seit September dafür eine eigene Arbeitsstelle.
Newsletter #LaTdH

Am Rand – Die #LaTdH vom 18. Oktober

Wie müssen sich die Kirchen in Zukunft verändern, und hilft der allgegenwärtige Reformdruck? Außerdem: Bischofsschicksale, Drei Könige² und ein Versöhnungswunsch.
Bild: EKD-Logo (EKD) und EKD-Synode 2019 in Dresden (Foto: Philipp Greifenstein)
Kirche

EKD-Synode 2020 findet ausschließlich digital statt

Die EKD-Synode wird dieses Jahr aufgrund der steigenden Infektionszahlen ausschließlich digital stattfinden. Auf die Evangelische Kirche kommt damit eine Mammutaufgabe zu.
Kardinal Woelki während der Eucharistie beim Requiem für Kardinal Meisner, Foto: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (Wikimedia Commons)
Kirche

Bischöfe fallen nicht vom Himmel

Bevor die 27 Diözesanbischöfe in Deutschland einem (Erz-)Bistum vorstanden, trugen sie bereits seit Jahren in Leitungspositionen Verantwortung. Das ist auch für die Aufarbeitung des Missbrauchs in der Kirche relevant.
Bild: Collage (Olivier Bruchez (Flickr, CC BY-SA 2.0), Kadir Celep (Unsplash), Thierry Ehrmann (Flickr, CC BY 2.0))
Interview Kirche und Antisemitismus

„Wir haben noch viel zu lernen“

Antisemitismus ist eine nicht zu leugnende Realität in Deutschland. Die Evangelischen Akademien haben sich in einem Netzwerkprojekt mit Geschichte und Gegenwart der protestantischen Judenfeindschaft beschäftigt.