Eule-Podcast (31): Schuld und Vergebung nach „ForuM“

Wie kann ein neuer Umgang mit Schuld angesichts der Befunde der „ForuM-Studie“ in der Evangelischen Kirche aussehen? Mit Katharina von Kellenbach spricht Philipp Greifenstein über Theologie nach „ForuM“.

Gibt es einen „Automatismus von Schuld und Vergebung“? Wie wird in der Evangelischen Kirche mit der Schuld von Täter:innen und der Institution Kirche im Kontext sexualisierter Gewalt umgegangen? Welche theologischen Fragen liegen nach der „ForuM-Studie“ an? Darüber spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein in dieser Episode des Eule-Podcasts mit Katharina von Kellenbach. Sie hat sich in die Debatte mit einem Beitrag in der Publik-Forum (€) mit der Überschrift „Schuld kompostieren“ eingebracht.

Katharina von Kellenbach argumentiert, dass „Heilung nicht in der Befreiung von Schuld und Schuldbewusstsein liegen“ kann, solange nicht Reue geübt wird. Reue entstehe nicht, „wo Schuld bereinigt und entsorgt wird, sondern dort wo schuldhafte Vergangenheiten als Ressource und Rohmaterial der Zukunft anerkannt werden“. Diese Denkbewegung fasst sie in das Bild des Kompostierens von Schuld und macht die traditionellen Stufen der Bußpraxis der Kirche neu nutzbar. Die Kirche müsse lernen, „mit der Schuld und den Schuldigen zu leben und sie in Ritualen der Verwerfung, der Wahrheitsfindung und der Entschädigung zu transformieren“.

Ausgehend von den Befunden der „ForuM-Studie“ diskutieren Katharina von Kellenbach und Philipp Greifenstein über die institutionelle Schuld der Kirche, Impulse aus der Bibel und aus dem jüdisch-christlichen Dialog für einen (neuen) Umgang mit Schuld und Vergebung sowie Möglichkeiten der Buße in „symbolischen und exemplarischen Gesten der Restitution“, wie zum Beispiel einer Gemeindekollekte für Missbrauchsbetroffene (ab Min 40:00). Auf diesem Weg würde das Thema regelmäßig in den Gemeinden verankert und die Institution beteiligte sich daran, eine veränderte Zukunft mit Betroffenen zu schaffen:

„Eine Gemeindekollekte hätte eine aufklärende, eine bildende und eine öffentliche Funktion. Darüber könnte sich auch verändern, wer alles in der Gemeinde am Gespräch über sexualisierte Gewalt teilnimmt.“

Katharina von Kellenbach ist Professor Emerita of Religious Studies am St. Mary’s College of Maryland und Visiting Fellow in Christian-Jewish Relations am Boston College. Sie studierte in West-Berlin und Göttingen evangelische Theologie und promovierte in den USA zu Antijudaismus in feministischen religiösen Schriften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die jüdisch-christlichen Beziehungen, theologische und familienbiographische Reflexionen der Shoah, feministische Theologie und der interreligiöse Dialog. An der Evangelischen Akademie zu Berlin leitet sie das Projekt „Bildstörungen“, zu dem die monatliche Online-Vortragsreihe „Antisemitismuskritische Bibelauslegungen“ und der Podcast „Bildstörungen“ gehören.


Nr. 31: „Schuld und Vergebung nach der ForuM-Studie“ mit Katharina von Kellenbach und Philipp Greifenstein:


Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.

Unterstütze uns!

Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.

Jetzt informieren und Eule-Abo abschließen!

Mehr:

Mitdiskutieren