Eule-Podcast (45): 500 Jahre Bauernkrieg mit Lyndal Roper
Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen ihre weltlichen und geistlichen Herren. Die Historikerin Lyndal Roper erklärt in dieser „Eule-Podcast“-Folge, warum es sich heute lohnt, an den Bauernkrieg zu erinnern.
Ein Stück Reformations- und Revolutionsgeschichte mit Konsequenzen für heute: Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen ihre weltlichen und geistlichen Herren. Im „Eule-Podcast“ spricht die Historikerin Lyndal Roper im Anschluss an ihr Buch „Für die Freiheit“ über die historische Bedeutung des Bauernkrieges, Erinnerungskultur(en) und Revolutionen damals und heute.
Lyndal Roper ist Historikerin und lehrt als Regius Professor of History an der Universität Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. Im Jahr 2024 ist ihr Buch „Für die Freiheit“ (S. Fischer) zum Bauernkrieg erschienen.
Aufgenommen wurde diese Episode in Bad Frankenhausen, wo bei einer der größten Schlachten des Bauernkrieges 1525 tausende Aufständige ihr Leben verloren (und heute Die Eule zu Hause ist). Welche Bedeutung hat die Landschaft für das Geschehen – und das Erinnern? Was lässt sich heute aus der Geschichte des Bauernkrieges, dem Gegeneinander von Martin Luther und Thomas Müntzer, vom „männlichen Ideal“ und der „bäuerlichen Theologie“ der Aufständigen lernen? Wo ist der Bauernkrieg in der (deutschen) Demokratiegeschichte einzuordnen – und welche Aspekte werden durch eine Beschäftigung mit dem Aufstand von damals neu in Erinnerung gerufen? Im Eule-Interview erklärt Lyndal Roper:
„Es gab eine Zeit, in der man gegen die unfaire Verteilung von Ressourcen angetreten ist. Darüber müssen wir heute diskutieren und Strategien entwickeln, wie wir die Welt fairer machen können. Wichtig ist, den Bauernkrieg als historisches Geschehen zu lokalisieren. Hier hat es stattgefunden. Hier war es möglich, sich gegen die bestehende Ordnung zu stellen. Und viele Menschen haben dafür ihre Leben gelassen.“
Nr. 45: 500 Jahre Bauernkrieg mit Lyndal Roper bei Philipp Greifenstein:
Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.
Unterstütze uns!
Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.
Mehr:
- Eule-Interview mit Lyndal Roper über den Bauernkrieg und die Erinnerungskultur: „Hier war es möglich!“
- Programm der Tagung „500 Jahre Bauernkrieg: Utopien eines guten Lebens im ländlichen Raum“ als PDF (Heimatbund Thüringen)
- Website „DENKjahr 2025 – 500 Jahre Bauernschlacht“ in Bad Frankenhausen
- Auf dem Forschungsblog der Uni Erfurt erklärt Michael Haspel (s. hier, hier & hier in der Eule) die Bedeutung der „Zwölf Artikel der Bauern in Schwaben“ für die deutsche Demokratie- und Freiheitsgeschichte: „Ein bedeutender Impuls für die Freiheitsbewegung in Deutschland“
- Vor 500 Jahren stellten Thomas Müntzer und seine Bundesgenossen die politische Ordnung grundsätzlich infrage. Ein historischer Essay von Tobias Prüwer im nd: „Die Veränderung der Welt sitzt vor der Tür“
- In der Eule-Serie „mind_the_gap“ geht es um vergessene Kirchengeschichte(n), gottesfürchtige Abenteurer:innen und verborgene Wahrheiten. In der 1. Staffel „mind_the_gap“ befasste sich Flora Hochschild mit der Frühen Neuzeit. In der 2. Staffel schrieb Johanna Jürgens über die Alte Kirche. „mind_the_gap“ blickt dorthin, wo selten noch jemand hinschaut: In die bunte und verrückte Geschichte unserer Kirche(n).
Mitdiskutieren