Eule-Podcast (50): Ist Künstliche Intelligenz göttlich?
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und allwissend? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Claudia Paganini und Michael Greder darüber, ob Künstliche Intelligenz uns Menschen ein neuer Gott sein kann.
In ihrem aktuellen Buch „Der neue Gott: Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche“ beschreibt Claudia Paganini, wie wir Menschen unsere Bedürfnisse auf Künstliche Intelligenz projizieren und KI damit zu so etwas wie einer Gottheit machen. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Podcast-Host Michael Greder mit Claudia Paganini darüber, wie wir Künstliche Intelligenz religionsphilosophisch einordnen können – und dadurch etwas über uns Menschen lernen.

Claudia Paganini (Foto: Martin Kraft, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons)
Claudia Paganini ist promovierte Philosophin und wurde im Fach Medienethik habilitiert. Nach Stationen in Athen, Limerick, Mailand und Zagreb war sie von 2021 bis 2024 Professorin für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München. Derzeit lehrt und forscht sie an der Universität Innsbruck. Außerdem publiziert sie Sachbücher und nimmt regelmäßig an Science Slams teil.
In „Der neue Gott“, das im Frühsommer 2025 im Herder-Verlag erschienen ist, untersucht Paganini, ob und wie wir Menschen der Künstlichen Intelligenz göttliche Eigenschaften zuschreiben. Dazu führt sie in einige der üblichen Attributionen von Göttern wie z.B. Allmacht, Allgegenwart und Fürsorglichkeit ein, bevor sie danach fragt, wie wir Menschen diese in der „neuen Göttin“ Künstliche Intelligenz wiederfinden. Was sagt unser Umgang mit Künstlicher Intelligenz über uns als Menschen mit unseren Bedürfnissen, Sehnsüchten und Hoffnungen aus? Im Zentrum von Paganinis Buch steht nicht die Frage, wie wir mit „KI“-Werkzeugen der Gegenwart umgehen sollten, sondern was der Glaube an Künstliche Intelligenz über den Menschen der Gegenwart verrät.
Beim Eule-Live-Abend mit Konzeptkünstler und „KI“-Kritiker Nils Pooker haben wir uns am 15. Oktober 2025 ausführlich mit der digitalen Bildproduktion und „KI“-Bildern als Götzen und Fetischen befasst. Eine inhaltliche Zusammenfassung der Veranstaltung findest Du hier in der Eule. Im Nachgang des Attentats auf Charlie Kirk haben Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein bereits im September 2025 im „Eule Podcast“ über Charlie Kirk als „KI“-Jesus diskutiert. Weitere Shownotes findest Du unten. Wir freuen uns, wenn Du den „Eule-Podcast“ auf Social-Media- und Podcast-Plattformen likest und weiterreichst!
Nr. 50: „Ist Künstliche Intelligenz göttlich?“ mit Claudia Paganini und Michael Greder:
Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.
Mehr:
- Über die „Zeitenwende in der digitalen Kirche“ und den „Prüffall KI“ schreibt Philipp Greifenstein in diesem Essay in der Eule.
- Kann „KI“ predigen? – Im „Eule-Podcast“ diskutiert Michael Greder mit Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie in Leipzig, welche Rolle „KI“ im Gottesdienst und beim Predigen spielen kann, welche Grenzen ihr Einsatz hat – und was Predigt und Gottesdienst eigentlich ausmacht.
- Mit Robotern beten? – Mit Martin Kutz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der TU Dresden, spricht Podcast-Host Michael Greder über die Fragen: Können Roboter beten? Wie wird „KI“ Spiritualität, Kirche und Diakonie verändern?
- Alle Eule-Beiträge zum Thema „Künstliche Intelligenz“.
- Alle Eule-Beiträge zum Themenschwerpunkt #digitaleKirche.
Unterstütze uns!
Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.
Mitdiskutieren