Öffentliche Theologie

Was ist radikale Hoffnung?

In der Klimakrise rufen die Kirchen zu Zuversicht und Hoffnung auf, die doch häufig nur Vertröstungen sind. Stattdessen braucht es eine andere, radikale Hoffnung, erklärt „Tipping Point“-Gastautor Peter Aschoff.

WWJD? – Die #LaTdH vom 18. Juni

Heftiger Streit uber die Abschlußpredigt des Kirchentages. Revolutioniert das Kölner Landgericht die Entschädigung von Missbrauch? Außerdem: Ratzingers Erbe und tönender Faschismus.

„Mit Glauben und Aktivismus ernst machen“

Die politische Theologin Dorothee Sölle kann uns noch 20 Jahre nach ihrem Tod inspirieren, auch wenn manche ihrer „einfachen Antworten“ heute nicht mehr tragen.
Bild: Montage (Foto Fassade: Philipp Greifenstein, Luther: Lucas Cranach d.Ä. (Wikimedia Commons, gemeinfrei))

„Der Schoß ist wirklich fruchtbar noch, aus dem das alles kroch!“

Die Stadtkirchengemeinde in Wittenberg hat beschlossen, die sog. „Judensau“ nicht von der Fassade zu entfernen. Wir sprachen darüber mit Christian Staffa, dem Antisemitismusbeauftragten der EKD.
Bild: Logo Diakonie / EKD

#Wärmewinter: Weder arm noch sexy

Mit dem #Wärmewinter wollen EKD und Diakonie in diesem Winter auf Hilfsangebote hinweisen - und die eigene Bedeutung für die Gesellschaft herauskehren. Ein Kommentar.