„Eule-Podcast Q & R“ live vom Kirchentag 2025
Auf dem Kirchentag haben wir mit Carlotta Israel und vielen Teilnehmer:innen über intersektionalen Protest in Kirche und Theologie diskutiert. Die Live-Episode des „Eule-Podcast Q & R“ vom Kirchentag 2025:
Wir waren dabei! Auf dem Kirchentag in Hannover haben wir am 1. Mai mit Carlotta Israel und Teilnehmer:innen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) über intersektionalen Protest in Kirche und Theologie diskutiert. Hier kannst Du das gesamte Gespräch mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein und Carlotta Israel nachhören.
Carlotta schreibt seit vier Jahren die Kolumne „Sektion F“, im vergangenen Herbst wurde sie mit dem Dorothee-Sölle-Preis ausgezeichnet. Sie engagiert sich außerdem im Vorstand der Interessenvertretung des Wissenschaftlichen Mittelbaus an ev.-theol. Fakultäten und Instituten für ev. Theologie (IVWM), zuletzt mit „Vier Thesen aus dem Mittelbau“ zur Reform des Theologiestudiums gemeinsam mit Aneke Dornbusch hier in der Eule. Carlotta ist Mit-Initiator:in der Kritischen Religionswissenschafts- und The*logie-Tage.
Auf der Podcastbühne des Kirchentages in Halle 6 der Messe traten an drei Veranstaltungstagen verschiedene Podcasts wie „Unter Pfarrerstöchtern“, „Vertuschung beenden“ und „Die Predigtbuddies“ auf. Wir haben die Podcastbühne am 1. Mai zum Debattenort über Protest in Kirche und Theologie gemacht und live und ungefiltert mit den Teilnehmer:innen des Kirchentages disktutiert.
Nach einer kurzen Einführung wirst Du hier Zeug:in dieses „Question & Response“. Zum Beispiel über: Intersektionalität angesichts des Rechtsrucks, Machtmissbrauch in der Kirche, den Eröffnungsgottesdienst des Kirchentages, den Kirchentag als Protestort und (digitale) Protestformen. Zur Einführung ins Thema empfehlen wir diesen „Sektion F“-Beitrag von Carlotta. Vielen Dank allen Mitdiskutant:innen!
„Eule-Podcast Q & R“ mit Carlotta Israel und Philipp Greifenstein live vom Kirchentag 2025:
Im „Eule-Podcast Q & R“ stellen sich Eule-Autor:innen den Fragen der Leser:innen und Hörer:innen. Q & R steht dabei für „Question & Response“, also etwa „Frage und Entgegnung“. Wir wollen die drängenden Fragen unserer Community beantworten, aber keineswegs mit dem Anspruch auf abschließende Vollständigkeit. Auf schwierige Fragen gibt es keine einfachen Antworten, doch hoffentlich interessante und vertiefende Erwiderungen.
Wir freuen uns auf Dein Feedback! Wie hat Dir diese Episode des „Eule-Podcast“ gefallen? Welche Fragen an Eule-Autor:innen brennen Dir auf den Nägeln? Du erreichst uns z.B. per Email oder über die verschiedenen Kommentarfunktionen, auf Mastodon, Facebook und Instagram sowie Bluesky und Threads.
Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.
Unterstütze uns!
Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.
Mitdiskutieren