"Antifascist Church"-Fahne beim Kirchentag in Nürnberg, Foto: Uli Pfaff

Burn fascism, burn!

Der Brandanschlag auf die Michaelskirche in Spremberg zeigt: Es braucht die Kirchen als „Orte radikaler Liebe“. Ein Gastbeitrag aus dem Befreiungstheologischen Netzwerk [btn]:

Der Juni ist der Monat, in dem queeres Leben besonders gefeiert wird. Der Juni ist traditionell pride-Monat. Angestoßen wurde er 1969 durch den Aufstand, den Schwarze, Latinx-Transfrauen und Dragqueens in der Christopher Street in New York organisiert hatten. Auch in vielen Städten hierzulande finden dieses Jahr große Prides und Christopher Street Days (CSD) sowie unzählige kleine Veranstaltungen statt.

So auch im brandenburgischen Spremberg, einem Ort in der Nähe von Cottbus. Hier zeigte die evangelische Kirchengemeinde vergangenen Freitag den Film „Nelly & Nadine“. Er handelt von der Liebe zweier Frauen, die sich 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück kennenlernten, überlebten und nach dem Faschismus ihr Leben in Liebe weiterführen konnten.

Als sichtbares Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit queeren Menschen wehen seit Freitag an der Kirche und an über 350 weiteren Orten im Landkreis Regenbogenfahnen. Die Regenbogenfahne an der Michaelskirche wurde in der Nacht auf Samstag, den 24. Juni 2023, zum Ziel eines Brandanschlags. An der Fassade der Kirche sind direkt neben der Fahne und am Boden deutliche Verrußungen sichtbar. Das Feuer konnte jedoch nicht auf die Fahne und den Dachstuhl übergreifen. Zum Zeitpunkt des Anschlags schliefen vier Personen Pfarrhaus, das an die Kirche angrenzt.

Der Anschlag ist der vorläufige Höhepunkt in einer Reihe von Übergriffen und Einschüchterungsversuchen gegen Menschen vor Ort und das Pfarrteam. „Es ist unserer Ansicht nach nicht so, dass wir in unserer Arbeit hier herausgepickt wurden, sondern wir haben hier eine große Gruppe an Menschen, die sich für Solidarität in Spremberg einsetzt“, erklärt Pfarrerin Jette Förster im Interview mit evangelisch.de.

Alltag in Deutschland: Rechte und rassistische Gewalt

Brandanschläge dieser Art sind Ausdruck von rechtsextremer und demokratiefeindlicher Gesinnung. Sie reihen sich ein in eine ununterbrochene Welle rechter und rassistischer Gewalttaten, die jede Woche in diesem Land passieren – und das bundesweit. Einen deutlichen Eindruck davon gibt die Chronik zu rechter und rassistischer Gewalt, die wöchentlich von Belltower.News, einem Online-Angebot der Amadeu-Antonio-Stiftung, herausgegeben wird. Queerfeindliche Übergriffe werden hier ebenfalls dokumentiert, da sie oft eine innere Verbindung zu anderen rechten Straftaten haben.

Einige aktuelle Beispiele:

Dieser Realität stellen sich marginalisierte Menschen tagtäglich entgegen. Im post-nationalsozialistischen und post-kolonialen Deutschland ziehen sich Rassismus und andere gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit quer durch alle Gesellschaftsschichten. Die Übergriffe nehmen seit dem erneuten Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen weiter zu. Beratungsstellen wie „before“ in München berichten von Tagen, an denen sie auf die Menge an Anfragen nicht angemessen reagieren können. Gerade auch Kinder seien vermehrt von Angriffen betroffen.

Die Kirche als „Ort radikaler Liebe“

In Spremberg wurde die Kirche angegriffen, weil sie sich als schutzbietender Raum gezeigt hat. Der queerfeindlichen und rassistischen Gewalt, die auch von der Bundesregierung ausgeht (s. GEAS.Reform, hier in der Eule), muss auf vielfältige Weise begegnet werden. Ein Schritt sollte sein, dass noch mehr Kirchengemeinden sich als aktive Schutzorte verstehen und sich laut und entschieden für eine solidarische und offene Gesellschaft der Vielen einsetzen. Eine Fahne am Kirchturm, eine Filmveranstaltung zu queeren und antirassistischen Themen, ein Artikel im Gemeindebrief, die Entscheidung Willkommensgemeinde bei „Zwischenraum“ zu werden – es gibt viele Möglichkeiten aktiv zu werden.

Langfristiges Ziel sollte sein, ausgehend von den Perspektiven marginalisierter Menschen die Kirchen „in Orte radikaler Liebe“ (Quinton Ceasar) zu transformieren. Auf diese Weise werden sie ein aktiver Teil der kritischen Zivilgesellschaft und haben auch strukturell die Chance, dem Kulturkampf von rechts und faschistischen Übergriffen etwas entgegen zu setzen. Die prophetischen und messianischen Traditionen der Bibel und die Tiefe religiöser Rituale bringen hier unschätzbare Möglichkeiten mit sich und bereichern die politische Auseinandersetzung um neue Zugänge und wichtige Gegenerzählungen.

Damit wird dorthin kommen, braucht es jedoch eine gute Portion Selbstkritik und Umkehr, wie sie Pastor Quinton Ceasar in seiner Abschlusspredigt beim Kirchentag in Nürnberg prophetisch einklagte. Damit auch die Menschen in den weißen und heteronormativen Enklaven und vermeintlich Unbeteiligte endlich in den post-migrantischen und queeren Gesellschaften ankommen. Damit sie und wir alle erkennen, dass jeder dieser Angriffe ein Angriff auf unsere Zukunft ist.


Mehr:


Unterstütze uns!

Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.

Jetzt informieren und Eule-Abo abschließen!