Post-Evangelikal

Irgendwo dazwischen: Post-Evangelikale definieren ihren Glauben neu. Vor allem junge Evangelikale fragen sich, wie ihr Glaube sich verändern muss, so dass er auch heute trägt. In unserer Kolumne post-evangelikal beantwortete Christoph Schmieding im Jahr 2018 unsere Fragen.

Foto: Samuel Zeller (Unsplash)
Kolumne Post-Evangelikal

Wie schaut es bei euch mit der Vielfalt aus?

Die post-evangelikale Szene rühmt sich ihrer Vielfalt, doch kommen auch dort nicht einfach alle zu Wort. "Einheit in Vielfalt" ist eine Herausforderung, wenn sich Glaubensvorstellungen stark diversifizieren.
Foto: Rob Walsh (Unsplash)
Kolumne Post-Evangelikal

Wie haltet ihr es mit der Berufung zur Leiterschaft?

Viele sind berufen, doch nur wenige sind auserwählt - so steht es im Neuen Testament. Wie post-evangelikale Christ_innen an ihrem Bild von Leiterschaft in Gemeinden arbeiten:
Bild: Stephane Yaich (Unsplash)
Kolumne Post-Evangelikal

Geht ihr zum Arzt oder tut es auch ein Gebet?

Wie stehen post-evangelikale Christen zu den unter charismatischen Evangelikalen verbreiteten "Heilungen"? Machen sie sich auch dort ehrlich?
Foto: Dayne Topkin (Unsplash)
Kolumne Post-Evangelikal

Macht ihr jetzt auch vor der Ehe Liebe?

Sex und Ehe werden unter Evangelikalen permanent diskutiert. Wie halten es Christen, die sich vom evangelikalen Glauben verabschiedet haben, mit Partnerschaft und Sexualmoral?
Foto: Andersen Jensen (Unsplash)
Kolumne Post-Evangelikal

Wie feiern Post-Evangelikale eigentlich Abendmahl?

Das Abendmahl ist und bleibt ein Streitfall, nicht nur in der röm.-kath. Kirche. Welche Impulse aus der Tradition nehmen post-evangelikale Christen auf, um ihren Weg zum Tisch des Herrn zu finden?