Ukraine-Krieg
Klimakrise
Die
Eule
Eule-Abo
Podcasts
NATO
Revolution ohne uns? – Die #LaTdH vom 23. Oktober
Was bedeuten uns die Proteste im Iran? Außerdem: Gute Beziehungen von Kirche und Politik, Religionsexpertise in Medien und Diplomatie, Abschiede und ein gewagter Besuch.
Von Philipp Greifenstein, 23. Oktober 2022
Foto (bearbeitet): Philipp Hayer (Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
Nukleare Abschreckung: Was sagt die Friedensethik?
Wie sind nukleare Abschreckung und die „nukleare Teilhabe“ Deutschlands aus Perspektive der evangelischen Friedensethik zu bewerten?
Michael Haspel
klärt auf:
Von Michael Haspel, 19. Oktober 2022
NATO-Manöver: Standhaft oder leichtsinnig?
Statt Atomwaffen abzuschaffen, üben NATO und Russland den Einsatz von Nuklearwaffen in Europa. Wegen des Ukraine-Krieges wird die „nukleare Abschreckung“ neu diskutiert. Worum geht es?
Von Philipp Greifenstein, 19. Oktober 2022
Friedensethik: Wo stehen wir? Und was wurde versäumt?
Angesichts der Eskalation des Ukraine-Krieges wird gefordert, die evangelische Friedensethik zu aktualisieren. Doch über welche Inhalte wird hier eigentlich geredet? Eine friedensethische Orientierung:
Von Michael Haspel, 3. März 2022
Bild: Demo "Stop Killing Afghans" am 14.08.2021 in Berlin (Der Südstern, public domain), Porträt Farzana Kochai (privat)
„Das Einzige, was wir tun können, ist zu Allah beten!“
Die Taliban haben die Kontrolle über weite Teile Afghanistans und die Hauptstadt Kabul übernommen.
Farzana Kochai
ist Abgeordnete des afghanischen Parlaments und berichtet aus dem Land am Hindukusch.
Im Gespräch mit Farzana Kochai, 26. August 2021
Weitere Artikel laden