Eule-Podcast (51): Gerechter Friede oder Zeitgeist?
Im „Eule-Podcast“ diskutieren Michael Greder und Philipp Greifenstein über militärischen Schutz vor Gewalt, hybriden Krieg und die evangelische Friedensethik angesichts von Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ihre neue Friedensdenkschrift vorgestellt. Sie trägt den Titel „Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick“ und soll die evangelische Friedensethik angesichts von Ukraine-Krieg und „Zeitenwende“ aktualisieren. Kann sie überzeugen? Ist sie ein zeitgemäßes Statement der Kirche? Liegt die neue Denkschrift im Zeitgeist?
Die neue Friedensdenkschrift räumt dem (auch militärischen) Schutz vor Gewalt einen relativen Vorrang vor den anderen Dimensionen des Gerechten Friedens ein: Nur dort, wo Menschen in Sicherheit leben können, kann sich ein gerechter Frieden entfalten. In der Eule erklärt Michael Haspel, was die neue Friedensdenkschrift leistet – und was nicht.
In dieser Episode des „Eule-Podcast“ diskutieren Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein die neue Friedensdenkschrift. Nach einer kurzen Einleitung sprechen sie zunächst über die Neuakzentuierung bei der Frage des Gewaltschutzes mit Waffengewalt (ab 7:10 Min), dann über friedensethische Herausforderungen angesichts hybrider Kriegsführung, autonomen Waffensystemen und des Nahost-Konflikts (ab 26:20 Min). Zum Schluss versuchen sie eine Antwort auf die Frage zu finden, wie zeitgeistig und/oder relevant die neue Friedensdenkschrift ist (ab 40:45 Min).
Nr. 51: „Die neue EKD-Friedensdenkschrift“ mit Michael Greder und Philipp Greifenstein:
Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.
Mehr:
- „Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick. Evangelische Friedensethik angesichts neuer Herausforderungen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland“, PDF-Download
- „Was leistet die neue EKD-Friedensdenkschrift?“ – Analyse von Michael Haspel, apl. Professor in Jena und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt
- „Baustelle Frieden“ – Reaktionen und Einordnungen zur neuen Friedensdenkschrift, von Eule-Redakteur Philipp Greifenstein
- „Friedensethik: Wo stehen wir? Und was wurde versäumt?“ – Analyse von Michael Haspel vom März 2022 zu den Herausforderungen der evangelischen Friedensethik angesichts des Ukraine Krieges
- „Unter den Waffen schweigen die Gesetze?“ – Eule-Artikel von Lukas Johrendt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr Hamburg, über das Recht zum Krieg, im Krieg und nach dem Krieg und das Leitbild des Gerechten Friedens
- „Ein Plädoyer für gerechte Ordnungen und Verhältnismäßigkeit“ – Eule-Artikel von Christian Spieß, Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholischen Privat-Universität Linz, über das Friedenswort der Deutschen Bischofskonferenz „Friede diesem Haus“ (2024)
- „Für ein demokratietüchtiges Militär“ von Ina Kraft, Wissenschaftliche Direktorin am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in den Blättern für deutsche und internationale Politik, Juli 2025
- „Bundeswehr: Wie tickt die Truppe?“ von Klaus Naumann, Historiker und Politikwissenschaftler, in den Blättern für deutsche und internationale Politik, August 2025
- „Freiwillig oder Pflicht: Welches Heer brauchen wir?“ – Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl im Podcast „Hörsaal“ von DLF Nova
Unterstütze uns!
Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.
Mitdiskutieren