Die Die Eule Eule

Frederik Ohlenbusch

Frederik Ohlenbusch kommt aus dem Ammerland, lebt und studiert in Berlin. Dort ist er auch studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Antikes Christentum. Auf Twitter ist er nicht zu finden, er geht lieber spazieren.

Unseren täglichen Song gib uns heute

Andachten zu Popsongs gibt es wie Sand am Meer und an jeder Ecke. Was macht also „7 Tage 1 Song" zu einem „schlicht genialen" Podcast? Frederik Ohlenbusch hat eine dringende Hörempfehlung:

Faltet Eure Hände und redet

Schon die Jünger:innen forderten: „Lehre uns beten!“ Obwohl das Beten auf dem Markt der Spiritualitäten ein Pfund ist, mit dem die Kirchen wuchern könnten, widmen sich nur wenige Podcasts dieser Praxis.

Die Bibel als Podcast – oder soll man es lassen?

Die morgendliche Bibellese als Routine der Selbstoptimierung? In einem Jahr durch die Bibel als Podcast? Unser Podcast-Rezensent Frederik Ohlenbusch hat Fragen:

Stets bemüht: Podcasts über digitale Ethik

Was haben Kirche und Theologie zur Digitalisierung zu sagen? Bei den „Netztheologen" und im Podcast „Ethik digital" wird über digitale Ethik aufgeklärt, aber zu wenig gestritten.

True Crime über Missbrauch und Joseph Ratzinger: Geht das gut?

Im Podcast "Seelenfänger" sprechen Betroffene über die Verbrechen der Katholischen Integrierten Gemeinde, die unter dem Schutz Joseph Ratzingers stand. Kann man über Missbrauch mit einem True-Crime-Podcast aufklären?