Eule-Podcast (49): Macht in der (digitalen) Kirche
Wie sieht eine machtsensible Kirche aus? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Theresa Brückner und Philipp Greifenstein über Macht und Ohnmacht in der Kirche und auf Social-Media-Plattformen.
Mit 23.000 Follower:innen auf Instagram ist Theresa Brückner eine der christlichen Influencer:innen mit großer Reichweite. Aber hat sie auch Macht? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ diskutiert Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Theresa Brückner über Machtsensibilität und Ohnmacht in der (digitalen) Kirche. Wie kann ein guter Umgang mit Macht gelingen? Wo geraten die christliche Botschaft und der Machtanspruch der Social-Media-Plattformen in Konflikt? Welche Schritte hin zu einer machtsensiblen Kirche können wir gehen?
Theresa Brückner (@theresaliebt) ist Pfarrerin für Kirche im digitalen Raum im Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg und vor allem auf Instagram unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie als „Beste Flauscherin“ des Jahres 2019 mit dem Goldenen Blogger ausgezeichnet (s. Eule-Interview). Im vergangenen Jahr veröffentlichte sie ihr Buch „Loslassen, durchatmen, ausprobieren: Die Zukunft der Kirche beginnt nicht nur im Kopf“. Brückner ist Teil des evangelischen Content-Netzwerks „yeet“ des Gemeinschaftswerkes der evangelischen Publizistik (GEP). (Alle Eule-Artikel mit Bezug zu Theresa Brückner findest Du hier.)
Im „Eule-Podcast“ bei Philipp Greifenstein erzählt Theresa Brückner von ihrer Tätigkeit als Influencerin im Auftrag der Kirche, von (Ohn-)Machtserfahrungen als Pfarrerin und der machtsensiblen Arbeit in der Community der „Brot und Liebe“-Gottesdienste. Was muss die (digitale) Kirche im Umgang mit Macht noch lernen? Ist die digitale Kirche machtvergessener als die analoge? Und wie können Kirche und Christ:innen angesichts der Machtfülle der Social-Media-Plattformen überhaupt wirkmächtig werden? Die eigene (Ohn-)Macht richtig einzuschätzen und mit ihr offen umzugehen, ist der erste Schritt zu einem guten, neuen Umgang mit Macht in der Kirche.
Im Gespräch thematisieren Theresa Brückner und Philipp Greifenstein auch, wie die Social-Media-Plattformen mit schwierigen Themen wie sexualisierter Gewalt umgehen und Akteur:innen mit Reichweitenkürzungen abstrafen, die sich diesen Themen widmen. Wie geht die Kirche im Netz mit Betroffenen sexualisierter Gewalt und ihren Forderungen um? Wurden die Ergebnisse der „ForuM-Studie“ zum „Missbrauch evangelisch“ wahrgenommen und verstanden? Reproduziert und aktualisiert #digitaleKirche nicht sogar überkommene und patriarchale Bilder von Kirche?
Im Herbst 2025 befassen wir uns in einem Themenschwerpunkt in der Eule mit „Macht in der Kirche“. Damit schließen wir auch an unseren Themenschwerpunkt „Missbrauch evangelisch“ an. Weitere Shownotes zur Episode mit Theresa Brückner findest Du unten. Wir freuen uns, wenn Du den „Eule-Podcast“ auf Social-Media- und Podcast-Plattformen likest und weiterreichst!
Nr. 49: „Macht in der (digitalen) Kirche“ mit Theresa Brückner und Philipp Greifenstein:
Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.
Mehr:
- Im „Eule-Podcast“ haben wir uns im Frühjahr 2024 ausführlich in drei Episoden mit der „ForuM-Studie“ befasst: Die „ForuM“-Forscherinnen Friederike Lorenz-Sinai („Was ist (gute) Aufarbeitung?“) und Safiye Tozdan („Strukturen des Missbrauchs“) erklärten, was sie bei der Arbeit an der Studie herausgefunden haben. Die Theologin Katharina Kellenbach sprach im Anschluss an die Ergebnisse der Studie mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über „Schuld und Vergebung nach ForuM“.
- Download des Abschlussberichts der „ForuM-Studie“ und der kürzeren Zusammenfassung (beide PDF). Eule-Bericht von der Vorstellung der „ForuM-Studie“ vom 26. Januar 2024.
- Alle Eule-Artikel zum Themenschwerpunkt „Missbrauch evangelisch“
- „Die analoge Negativfolie der digitalen Kirche“, Analyse von Philipp Greifenstein über die Kommunikation der Kirche im Netz über ihren analogen Widerpart
- „Schöner glauben“ oder besser streiten?, Analyse von Maren Hahnemann über Influencer:innen und das Scheitern des Online-Diskurses
- „Wie werden wir unabhängiger von den Plattformen?“, Artikel von Philipp Greifenstein über #digitaleKirche in der Zeitenwende 2.0, und Essay von Philipp Greifenstein zur digitalen Zeitenwende.
- „Instagram: Zwischen „Reel me in“ und Bubble-Gefängnis“, Bericht über das Eule-Live-Event mit Influencerin Kira Beer zum Thema Instagram, und Bericht über das Eule-Live-Event mit Marilisa Sonnabend, Tobias Sauer und Andreas Erdmann über die Kirche im Netz: „Ist das Unkraut oder kann das weg?“
- Alle Eule-Beiträge zum Themenschwerpunkt #digitaleKirche.
Unterstütze uns!
Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.
Mitdiskutieren