RE: August 2025 – Ist der Rechtskatholizismus auf dem Vormarsch?
Im Monatsrückblick „RE:“ geht es diesmal um die Rolle von Kirche und „Lebensschützern“ im Streit um Frauke Brosius-Gersdorf und die Preisverleihung an Bischof Robert Barron, einen Unterstützer von Donald Trump.
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Thomas Wystrach und Philipp Greifenstein diesmal über zwei katholische Debatten des Sommers: Ist der Rechtskatholizismus auch in Deutschland auf dem Vormarsch?
Zunächst sprechen die beiden über die Rolle der römisch-katholischen Kirche im Streit um die Berufung von Frauke Brosius-Gersdorf an das Bundesverfassungsgericht (ab 3:15 Min). Wie bedeutend war die Kampagne von „Lebensschützern“? Was bewegt die CDU? Beobachten wir gerade einen Machtzuwachs für den Rechtskatholizismus oder die letzten Zuckungen der „Lebensschützer“-Szene? Was haben rechtsradikale Katholiken aus der Causa Brosius-Gersdorf womöglich gelernt?
Außerdem sprechen Philipp und Thomas über die Auszeichnung des US-amerikanischen Bischofs und Trump-Unterstützers Robert Barron mit dem Josef-Pieper-Preis in Münster (ab 29:35 Min). Für welche Inhalte steht Bischof Barron mit seinem Medienkonzern „Word on Fire“? Was ist in Münster rund um die Verleihung des Preises eigentlich schief gelaufen? Kippt die katholische Kirche in den Trumpismus und ist Bischof Stefan Oster von Passau wirklich „der deutsche Bischof Barron“? Außerdem gibt es wie immer auch eine gute Nachricht des Monats (ab 44:45 Min).
Wir freuen uns auf Dein Feedback! Wie hat Dir diese Episode gefallen? Was wünschst Du Dir für Dein monatliches Debatten-Update? Du erreichst uns z.B. per E-Mail oder über die verschiedenen Kommentarfunktionen, auf Mastodon, Facebook und Instagram sowie Bluesky und Threads.
RE: August (und Juli) 2025 mit Thomas Wystrach und Philipp Greifenstein:
Den Eule-Podcast kannst Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, RTL+, YouTube oder mit dem Podcatcher deines Vertrauens direkt über https://eulemagazin.de/show/wtf/feed/wtf-podcast/ abonnieren.
Mehr:
Causa Brosius-Gersdorf:
- „Markige Worte, falsche Vorwürfe und eine Entschuldigung“, Analyse von Christian Wölfel vom Bayerischen Rundfunk über die Rolle der katholischen Kirche im Streit um Brosius-Gersdorf
- „ZdK-Präsidentin nach eigener Kritik bestürzt über Debatte“, Bericht von Louis Berger in der Kirche + Leben über das Agieren von Irme Stetter-Karp, der Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)
- „Sie haben ihr Ziel erreicht“, Analyse der Rolle der Medien im Streit um Brosius-Gersdorf von Ralf Heimann im „Altpapier“-Newsletter des MDR
- „Das Grundgesetz ist nicht von Gott gesetzt“, Gastartikel des evangelischen Theologen Friedrich Wilhelm Graf in der FAZ (€) über den Naturrechtsbegriff und katholische Übergriffigkeit im säkularen Verfassungsstaat
- „Die Lebensschutz-Bewegung in der Sackgasse“, Analyse von Philipp Greifenstein über die Szene der „Lebensschützer“ nach der „Marsch für das Leben“-Saison 2024
- „Es gibt eine gezielte Unterwanderung durch Rechtsradikale“, Eule-Interview mit Sonja Angelika Strube, Expertin für den Rechtskatholizismus über Taktiken und Strukturen der „Lebensschutz“-Bewegung
- „Schöner glauben oder besser streiten?“, Analyse von Maren Hahnemann in der Eule über den landeskirchlichen Influencer Nicolai Opifanti in der Brosius-Gersdorf-Debatte
- „Schmutz und Würde“, Fazit des Streits um Frauke Brosius-Gersdorf von Patrick Heinemann auf dem Verfassungsblog
Pieper-Preis an Bischof Robert Barron:
- „Umstrittener US-Bischof Barron erhält Josef-Pieper-Preis“, Vorbericht von Louis Berger in Kirche + Leben
- „Proteste gegen Preis für US-Bischof Barron: Auszeichnung für Erzkonservativen?“, Bericht von Heike Zafar für die Religionssendung „Tag für Tag“ des Deutschlandfunks, mit Stellungnahmen von Professor Christian Bauer (Katholisch-Theologische Fakultät) und Johannes Sabel, dem Direktor der Akademie Franz-Hitze-Haus des Bistums Münster
- „Die katholische Glaubenstradition ist vielfältig“, Stellungnahme der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster mit Statements von Wissenschaftler:innen der Fakultät
- „Umstrittener US-Bischof Barron trotz Protesten ausgezeichnet“, Nachbericht von Louis Berger in Kirche + Leben
- „Preis für Bischof Barron: Franz-Hitze-Haus kritisiert Stiftung scharf“, nachträgliche Distanzierung von Akademiedirektor Johannes Sabel
- „Liveschaltung in die sektiererische Zukunft“, Bericht über das Symposium zu Ehren Barrons in Münster von Alexandra Kemmerer für die FAZ
- „Will Trumpism Spare Catholicism?“, Essay von Massimo Faggioli im Commonweal Magazine, aus dem nach Drohungen von „Word on Fire“ Passagen entfernt werden mussten, die Barron mit dem Trumpismus in Verbindung bringen, zum Hintergrund dieser Artikel des National Catholic Reporter (NCR)
- „One image represents the Church of Christ. The other, the Church of Trump“, Artikel von John Grosso im NCR über Bischof Barron im Kontext des 2. Trump-Regierung
Gute Nachricht des Monats:
- „Nach Kirchenversetzung: Transportfirma zieht Bilanz“, Bericht über die Versetzung einer Holzkirche in Kiruna (Schweden)
Unterstütze uns!
Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus und die Stimmenvielfalt der Eule werden von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Weiterentwicklung der Eule.
Mitdiskutieren